Obstbaumschnitt bei Kernobst und Steinobst ー Unterschiede und Techniken
Der Obstbaumschnitt ist eine wichtige Maßnahme‚ um gesunde und ertragreiche Obstbäume zu erhalten. Dabei gibt es Unterschiede zwischen dem Schnitt von Kernobst und Steinobst. In diesem Artikel werden die Unterschiede sowie die verschiedenen Techniken des Obstbaumschnitts erläutert.
Unterschiede zwischen Kernobst und Steinobst
Kernobst und Steinobst sind zwei verschiedene Kategorien von Obstbäumen‚ die jeweils unterschiedliche Wachstumsgewohnheiten und Bedürfnisse haben. Beim Obstbaumschnitt müssen diese Unterschiede berücksichtigt werden.
Kernobst⁚ Dazu gehören Apfel- und Birnbäume. Kernobstbäume wachsen in der Regel aufrecht und bilden eine zentrale Leittriebstruktur. Sie sollten regelmäßig ausgelichtet werden‚ um Platz für Sonnenlicht und Luftzirkulation zu schaffen. Der Schnitt erfolgt in der Regel im Winter oder zeitigen Frühjahr.
Steinobst⁚ Dazu gehören Kirsch-‚ Pflaumen- und Pfirsichbäume. Steinobstbäume haben eine offene Wuchsform mit mehreren Hauptästen. Sie sollten nur leicht ausgelichtet werden‚ um das natürliche Wachstum zu unterstützen. Der Schnitt erfolgt am besten im Sommer nach der Ernte.
Techniken des Obstbaumschnitts
Beim Obstbaumschnitt gibt es verschiedene Techniken‚ die je nach Baumart und Ziel unterschiedlich angewendet werden können.
Auslichtungsschnitt
Der Auslichtungsschnitt wird angewendet‚ um überflüssige Äste zu entfernen und Platz für Sonnenlicht und Luftzirkulation zu schaffen. Dabei werden schwache‚ kranke oder abgestorbene Äste entfernt. Beim Kernobst erfolgt der Auslichtungsschnitt im Winter‚ während er beim Steinobst im Sommer nach der Ernte durchgeführt wird.
Verjüngungsschnitt
Der Verjüngungsschnitt wird angewendet‚ um ältere Bäume wieder zu verjüngen und ihre Vitalität zu fördern. Dabei werden alte‚ unproduktive Äste entfernt‚ um Platz für neue Triebe zu schaffen. Der Verjüngungsschnitt wird in der Regel im Winter durchgeführt.
Erziehungsschnitt
Der Erziehungsschnitt wird angewendet‚ um junge Bäume zu formen und ihre zukünftige Struktur zu bestimmen. Dabei werden unnötige Triebe entfernt und die gewünschte Form des Baumes gefördert. Der Erziehungsschnitt sollte im Winter oder zeitigen Frühjahr durchgeführt werden.
Erhaltungsschnitt
Der Erhaltungsschnitt wird angewendet‚ um gesunde und produktive Bäume zu erhalten. Dabei werden regelmäßig schwache oder kranke Äste entfernt‚ um die Gesundheit des Baumes zu fördern. Der Erhaltungsschnitt kann das ganze Jahr über durchgeführt werden.
Fazit
Der Obstbaumschnitt ist eine wichtige Maßnahme‚ um gesunde und ertragreiche Obstbäume zu erhalten. Dabei gibt es Unterschiede zwischen dem Schnitt von Kernobst und Steinobst. Der Auslichtungsschnitt‚ Verjüngungsschnitt‚ Erziehungsschnitt und Erhaltungsschnitt sind verschiedene Techniken‚ die je nach Baumart und Ziel angewendet werden können. Es ist ratsam‚ sich vor dem Obstbaumschnitt über die spezifischen Bedürfnisse der Obstbäume zu informieren oder einen Fachmann um Rat zu bitten.